Directory Help Language Random Channel Report Bug Search

Hubzilla Documentation:

Contents

Überblick


Während viele Funktionen und Möglichkeiten von Hubzilla den Nutzern von sozialen Netzwerken und Blogging-Software vertraut sind, gibt es auch einige neue Konzepte und Funktionen, die den meisten Nutzern noch nicht begegnet sind. Einige der neuen Ideen hängen mit der dezentralen Natur des Grids zusammen, andere mit dem erweiterten Berechtigungssystem, das notwendig ist, um Deine Privatsphäre zu schützen. Dieser Leitfaden soll Dir helfen zu verstehen, wie Du Deine nomadische Identität erstellen, konfigurieren und nutzen können.

Registrieren


Nicht alle Hubzilla-Hubs erlauben jedem, sich zu registrieren. Wenn eine Registrierung möglich ist, erscheint unter dem Anmelde-Formular ein Link mit dem Titel „Registrieren“, der Dich zur Registrierungs-Seite des Hubs führt. Auf manchen Hubs wirst Du auf einen anderen Hub weitergeleitet, der Registrierungen erlaubt. Da alle Hubzilla-Hubs miteinander verbunden sind, ist es egal, auf welchem Du Dich registrierst.

Deine E-Mail-Adresse: Bitte gib eine funktionierende E-Mail-Adresse an. Sie wird nie veröffentlicht. Sie wird benutzt, um Dein Konto zu aktivieren, und wenn Du willst, kannst Du Dir an diese Adresse Benachrichtigungen schicken lassen, wenn Du neue Nachrichten oder Beiträge erhalten hast. Sie wird außerdem benutzt, um vergessene Passwörter wiederherstellen zu können.

Passwort: Gib ein Passwort Deiner Wahl ein und wiederhole es in der zweiten Box, um sicherzugehen, dass Du Dich nicht vertippt hast. Da Hubzilla dezentralisierten Identitäsnachweis beherrscht, kannst Du Dich mit Deinem Konto auf vielen anderen Webseiten anmelden.

Nutzungsbedingungen: Klicke auf den Link, um die Nutzungsbedingungen dieses Servers zu lesen. Wenn Du sie gelesen hast, setze den Haken im Registrierungsformular, um sie zu akzeptieren.

Registrieren: Wenn Du alles ausgefüllt hast, klicke auf den „Registrieren“-Knopf. Bei manchen Servern muss der Administrator Deiner Registrierung erst noch zustimmen, bevor Du Dein Konto nutzen kannst. Falls das der Fall ist, wird Dir das entsprechend angezeigt. Du erhältst dann eine E-Mail, wenn die Registrierung vollendet wurde. (Sicherheitshalber auch Spam-Ordner überprüfen!)

Einen Kanal anlegen: Als nächstes kommst Du direkt auf den „Kanal hinzufügen“-Bildschirm. Dein erster Kanal wird normalerweise der sein, der Dich selbst repräsentiert. Es ist also sinnvoll, Deinen Namen oder Dein Pseudonym als Kanal-Namen zu verwenden.

Der Kanal-Name ist der Titel oder eine kurze Beschreibung des Kanals. Der „Spitzname“ ist so etwas wie ein Benutzername. Was Du hier eingibst wird Teil Deiner Kanal-Adresse, die Andere benutzen, um sich mit Dir zu verbinden, und die Du selbst benutzt, um Dich auf anderen Servern anzumelden. Die Kanal-Adresse sieht aus wie eine E-Mail-Adresse, zum Beispiel so: spitzname@deinserver.xyz

Wenn Dein Kanal angelegt ist, geht es direkt weiter zu den Einstellungen. Dort kannst Du Zugriffsrechte setzen, Funktionen zu- oder abschalten und so weiter. Diese Punkte werden auf den entsprechenden Hilfeseiten erklärt.

Kanäle


Kanäle sind Sammlungen von Inhalten, die an einem Ort gespeichert werden. Ein Kanal kann alles mögliche repräsentieren. Zum Beispiel Dich, eine Website, ein Forum oder ein Fotoalbum. Normalerweise wird Dein erster Kanal Dich selbst repräsentieren.

Die wichtigsten Funktionen für einen Kanal, der einen selbst repräsentiert, sind:

  • Sichere und private, spamfreie Kommunikation
  • Identifikation und automatisches Einloggen im gesamten Hubzilla-Netzwerk
  • Datenschutzeinstellungen und Zugriffsberechtigungen, die im gesamten Netzwerk gültig sind
  • Verzeichnisdienste (ähnlich einem Telefonbuch)

Kurz gesagt, ein Kanal der Dich repräsentiert ist sozusagen „Ich im Internet“.

Du musst Deinen ersten Kanal erstellen, während Du Dich anmeldest. Du kannst auch weitere Kanäle erstellen und zwischen ihnen wechseln, indem Du auf „Kanal-Manager“ im Menü unter Deinem Profilbild klickst.
Mehr siehe -> Kanal erstellen.

Kanal-Berechtigungsrollen


Wenn Du einen neuen Kanal erstellst, wirst Du aufgefordert, eine Berechtigungsrolle auszuwählen, je nachdem, wie Du diesen Kanal nutzen möchtest. Die beliebtesten Berechtigungsrollen sind die Rollen für soziale Netzwerke. Du hast haben viele weitere Auswahlmöglichkeiten, die mit Facebook-Gruppen und -Seiten, kollaborativen Bereichen, Newsfeeds und mehr vergleichbar sind. Diese Rollen konfigurieren automatisch verschiedene Systemvariablen, von den Berechtigungen, die Freunden gewährt werden, bis hin zu den Standardeinstellungen für Privatsphäre und Sichtbarkeit. Es stehen erweiterte Konfigurationen zur Verfügung, mit denen Du jeden dieser Parameter an Deine Bedürfnisse anpassen kannst, aber wir haben die Erfahrung gemacht, dass die meisten Nutzer es vorziehen, die Einstellungen vorzunehmen und sie vergessen. Im Folgenden werden einige der verschiedenen Rollen beschrieben, die derzeit verfügbar sind, und wie sie sich auf Deine Privatsphäre und Deine Interaktionsmöglichkeiten auswirken.

Soziales Netzwerk

Föderation: Der Kanal ist ein sehr freizügiges soziales Netzwerkprofil, das mit anderen föderierten sozialen Netzwerken kompatibel ist. Die Genehmigungsrichtlinien sind ähnlich wie bei Twitter und größtenteils kompatibel mit Diaspora und Mastodon. Die Privatsphäre hat eine geringere Priorität als der einfache Zugang und die Verbindung mit anderen. Jeder im Netzwerk kann Deine öffentlichen Beiträge kommentieren und Dir private Nachrichten schicken. Standardmäßig sind Beiträge und veröffentlichte Artikel öffentlich, aber Du Kannst dies bei der Erstellung des Artikels überschreiben und einschränken. Du bist im Verzeichnis aufgeführt. Deine Online-Präsenz und Deine Verbindungen sind für andere sichtbar. Dieser Modus kann dazu führen, dass Du unerwünschten Mitteilungen und Spam ausgesetzt bist. Diese Rolle wird im Allgemeinen nicht empfohlen, es sei denn, Du musst regelmäßig mit Mitgliedern anderer Netzwerke interagieren.

Weitgehend öffentlich: Der Kanal ist ein typisches Profil eines sozialen Netzwerks. Standardmäßig sind Beiträge und veröffentlichte Elemente öffentlich, aber Du kannst dies bei der Erstellung des Elements/Beitrags außer Kraft setzen und einschränken. Du bist im Verzeichnis aufgeführt. Deine Online-Präsenz und Deine Verbindungen sind für andere sichtbar. Nur Deine unmittelbaren Verbindungen können Deine öffentlichen Beiträge kommentieren und Dir private Nachrichten schicken. Die Berechtigungsrichtlinien sind ähnlich wie bei Facebook.

Eingeschränkt: Standardmäßig werden alle Beiträge und veröffentlichten Elemente an Deine Privatsphärengruppe "Freunde" gesendet und nicht öffentlich gemacht. Neue Freunde werden zu dieser privaten Gruppe hinzugefügt. Du kannst dies außer Kraft setzen und einen öffentlichen Beitrag oder ein veröffentlichtes Element erstellen, wenn Du dies wünschst. Du bist im Verzeichnis aufgeführt. Deine Online-Präsenz (für den Chat) und Deine Verbindungen (Freunde) sind für die Betrachter Deines Profils sichtbar.

Privat: Standardmäßig werden alle Beiträge und veröffentlichten Elemente an Deine private Gruppe "Freunde" gesendet. Neue Freunde werden zu dieser privaten Gruppe hinzugefügt. Du kannst dies außer Kraft setzen und einen öffentlichen Beitrag oder ein öffentliches Element erstellen, wenn Du dies wünschst. Du bist NICHT im Verzeichnis aufgeführt. Nur Deine Verbindungen können Deine anderen Verbindungen sehen. Deine Online-Präsenz ist verborgen.

Forum

Weitgehend öffentlich: Der Kanal ist ein typisches Forum. Standardmäßig sind Beiträge und veröffentlichte Artikel öffentlich. Mitglieder können durch @!mention oder wall-to-wall posten. Das Einstellen von Fotos und anderen veröffentlichten Beiträgen ist gesperrt. Der Kanal ist im Verzeichnis sichtbar. Mitglieder werden automatisch hinzugefügt.

Eingeschränkt: Standardmäßig werden alle Beiträge und veröffentlichten Elemente an die Datenschutzgruppe "Freunde" des Kanals gesendet. Neue Freunde werden zu dieser privaten Gruppe hinzugefügt. Mitglieder können Beiträge per @!mention oder wall-to-wall posten, aber Beiträge und Antworten können auch von anderen Empfängern des Top-Level-Posts gesehen werden, die keine Mitglieder sind. Der Kanal ist im Verzeichnis sichtbar. Mitglieder müssen manuell durch den Forenbesitzer hinzugefügt werden.

Privat: Standardmäßig werden alle Beiträge und veröffentlichten Nachrichten an Deine Privatsphärengruppe "Freunde" gesendet. Neue Freunde werden zu dieser privaten Gruppe hinzugefügt. Der Eigentümer kann dies außer Kraft setzen und einen öffentlichen Beitrag oder ein öffentliches Element erstellen, falls gewünscht. Mitglieder können das nicht. Sie sind NICHT im Verzeichnis aufgeführt. Nur Deine Verbindungen können Deine anderen Verbindungen sehen. Deine Online-Präsenz ist verborgen. Mitglieder müssen manuell vom Forumsbesitzer hinzugefügt werden. Das Posten per @!mention ist deaktiviert. Beiträge können nur über Wand-zu-Wand-Beiträge erstellt und an Mitglieder der Privatsphärengruppe "Freunde" gesendet werden. Du bist nicht öffentlich sichtbar.

Teilen von Feed

Weitgehend öffentlich: Ähnlich wie Sozial: Meistens öffentlich, aber für RSS-Feed-Quellen zugeschnitten. Artikel können frei wiederveröffentlicht und weiterverwendet werden. Die Online-Präsenz ist bedeutungslos, daher verborgen. Neue Verbindungen werden automatisch genehmigt.

Eingeschränkt: Nicht im Verzeichnis aufgeführt. Die Online-Präsenz ist bedeutungslos und daher verborgen. Der Feed wird nur für Mitglieder der Datenschutzgruppe "Freunde" veröffentlicht. Neue Verbindungen werden automatisch zu dieser privaten Gruppe hinzugefügt. Mitglieder müssen manuell vom Kanalbesitzer genehmigt werden.

Für spezielle Zwecke

Speziell - Mitteilungskanal (keine Kommentare): Aufgeführt im Verzeichnis. Die Kommunikation ist standardmäßig öffentlich. Die Online-Präsenz ist verborgen. Kommentare oder Rückmeldungen jeglicher Art sind nicht erlaubt, obwohl Verbindungen die Möglichkeit haben, Dein Profil zu "mögen".

Speziell - Gruppen-Archiv: Ein öffentliches Forum, das es Mitgliedern erlaubt, Dateien/Fotos/Webseiten zu veröffentlichen.

Benutzerdefinierter/Expertenmodus

Lege alle Datenschutzeinstellungen und Berechtigungen manuell fest, um sie an Deine speziellen Bedürfnisse anzupassen.

Kanäle erstellen


Du musst Deinen ersten Kanal erstellen, während Du Dich anmeldest. Du kannst auch weitere Kanäle erstellen und zwischen ihnen wechseln, indem Du auf „Kanal-Manager“ im Menü unter Deinem Profilbild klickst.

Du wirst nach einem Kanalnamen und einem kurzen Spitznamen gefragt. Für einen Kanal, der Dich repräsentiert, ist es eine gute Idee, hier Deinen Realnamen anzugeben, damit Deine Freunde Dich finden und sich mit Dir verbinden können. Der Spitzname wird genutzt, um Deinen „Webbie“ zu erstellen. Das ist so etwas wie ein Username und sieht aus wie eine E-Mail-Adresse, zum Beispiel spitzname@hubzilla-hub.de. Überlege ein bisschen, was Du als Spitzname nutzen willst. Stell Dir vor, Du wirst nach Deinem Webbie gefragt und musst Deinem Bekannten dann buchstabieren, dass Dein Webbie „llamas.sind-cool_274@example.com“ ist. „llamassindcool@example.com“ wäre da viel einfacher gewesen.

Nachdem Du Deinen Kanal erstellt hast, wirst Du zu den Einstellungen weitergeleitet. Hier kannst Du Deinen Kanal einrichten und die Standard-Berechtigungen setzen.

Nachdem Du auch das getan hast, kannst Du Deinen Kanal verwenden. Unter der Addresse findest Du Deinen Kanal. Hier werden Deine letzten Aktivitäten gezeigt, die neuesten oben. Wenn Du etwas in die Textbox schreibst, in der „Teilen“ steht, wird der neue Eintrag ganz oben in Deinem Kanal auftauchen. Du findest hier auch Links zu den anderen Kommunikationsbereichen Deines Kanals. Der „Über“-Reiter enthält Dein Profil, der „Fotos“-Reiter Deine Fotoalben, und der Kalender enthält Termine und Veranstaltungen, die Du und Deine Kontakte geteilt haben.

Die „Grid“-Seite enthält alle neuen Beiträge aus dem gesamten Hubzilla-Netzwerk, wieder die neuesten oben. Was genau zu sehen ist ist abhängig von den Zugriffsrechten. Falls die Zugriffsrechte Deines Kanals so eingestellt sind, dass jeder Beiträge in Deinen Stream stellen kann, wirst Du auch Beiträge von Dir völlig unbekannten Personen hier sehen. Am anderen Ende der Skala kannst Du die Berechtigungen aber auch so einstellen, dass Du nur die Beiträge Deiner Freunde oder gar nur Deine eigenen siehst.

Wie zu Anfang erwähnt sind viele Arten von Kanälen möglich, diese unterscheiden sich hauptsächlich durch die Berechtigungen. Das Anlegen dieser Kanäle unterscheidet sich dagegen nicht. Beispiel: Um einen Kanal zum Austausch von Dokumenten zu erstellen, wirst Du vermutlich die Berechtigung „Kann in meinen öffentlichen Dateiordner schreiben“ freizügiger einstellen. Für weitere Informationen sieh bitte in der Hilfe unter Zugriffsrechte nach

Du kannst weitere Kanäle über den Link "Kanalmanager" erstellen.

Profile


In Hubzilla kannst Du beliebig viele Profile anlegen. Du kannst mehrere Profile nutzen, um verschiedenen Kontakten und Profilbesuchern unterschiedliche Seiten Deiner Persönlichkeit zu zeigen. Das ist nicht das gleiche wie das Anlegen mehrerer Kanäle.

Mehrere Kanäle erlauben es, komplett voneinander getrennte Informationen zu verwalten. Du könntest zum Beispiel einen Kanal für Dich selbst anlegen, einen für Deinen Schwimmverein, einen für Dein Blog und so weiter und so fort.

Ein Profil erlaubt es, unterschiedlichen Leuten unterschiedliche Informationen über einen Kanal zu präsentieren. Beispiel: In Deinem Standard-Profil, das alle Profilbesucher zu sehen bekommen, könnte nur Dein Vorname stehen, sonst keine weiteren Informationen. Freunde und Bekannte könnten Deinen kompletten Realnamen und Deine Postadresse zu sehen bekommen, und im Profil für Deinen engsten Freundeskreis könnten peinliche Hobbies und Trinkrekorde Deinen Platz finden.

Jeder Kanal hat ein Standard-Profil (öffentliches Profil), das vor niemandem versteckt werden kann (außer evtl. auf privaten Servern, die nicht mit der Matrix verbunden sind). Du kannst und solltest Dich in der Auswahl dessen, was Du im Standard-Profil von Dir preisgibst, stark einschränken.

Trotzdem: Wenn Du willst, dass Freunde Dich finden können, macht es Sinn, folgende Informationen ins öffentliche Profil einzutragen:

  • Deinen Realnamen oder zumindest einen Spitznamen, unter dem Dich jeder kennt
  • Ein Foto, das auch wirklich Dich zeigt
  • Deinen Wohnort, oder zumindest Land oder Bundesland

Wenn Du Leute kennenlernen möchtest, die ähnliche Interessen haben wie Du, nimm Dir einen Moment Zeit und füge einige Schlüsselwörter hinzu. Zum Beispiel „Musik, Linux, Fotografie“ oder was auch immer. Danach können andere dann im Verzeichnis suchen. Du kannst so viele Schlüsselwörter eingeben wie Du möchtest.

Um alternative Profile zu erstellen, besuche zunächst die Seite Einstellungen > Zusätzliche Funktionen und aktiviere dort „Mehrfachprofile“. Ohne diese Aktivierung hast Du nur ein Profil, nämlich Dein Standard-Profil.

Klicke dann auf „Profile bearbeiten“ im Menü Deines Hubzilla-Servers. Dort kannst Du existierende Profile bearbeiten, Dein Profilfoto verändern, Dinge zu einem Profil hinzufügen oder ein neues Profil erstellen. Du kannst auch ein Profil „klonen“, wenn Du nur einige wenige Einträge ändern willst, ohne die ganzen Informationen noch einmal einzugeben. Klicke dazu auf das Profil, das Du klonen willst, und wähle dann „Dieses Profil klonen“.

In der Liste Deiner Profile kannst Du auch bestimmen, wer ein bestimmtes Profil zu sehen bekommt. Klicke dazu auf „Sichtbarkeit bearbeiten“ neben dem Profil, um das es geht (gibt es nur bei Profilen, die nicht Dein Standard-Profil sind). Klicke dann auf die Bilder derjenigen Kontakte, die dieses Profil sehen sollen – sie sind dann oben zu sehen. Wenn Du oben auf ein Bild klickst, wird dieser Kontakt wieder aus der Gruppe derjenigen herausgenommen, die dieses Profil zu sehen bekommen.

Hast Du einem Kontakt ein Profil zugeordnet, wird er immer dieses Profil sehen, wenn er sich Dein Profil ansieht. Besucht er Deinen Hubzilla-Server, ohne sich anzumelden, sieht er aber weiterhin Dein Standard-Profil.

Auf der allgemeinen „Einstellungen“-Seite gibt es eine Einstellung, mit der Du festlegen kannst, ob Dein Standard-Profil in den Hubzilla-Verzeichnissen veröffentlicht werden soll.

Wenn Du nicht möchtest, dass andere Dich finden können, ohne dass Du ihnen Deine Kanal-Adresse gibst, kannst Du so verhindern, dass Dein Profil veröffentlicht wird.

Schlüsselwörter und Verzeichnissuche
Im Verzeichnis (Kanal-Verzeichnis) kannst Du nach Leuten suchen, die ihre Profile veröffentlichen. Zum Beispiel, indem Du Namen oder Spitznamen eingibst. Aktuell werden nur das Namensfeld und die Schlüsselwörter durchsucht. Wenn Du Schlüsselwörter in Dein Standard-Profil einträgst, können Dich Leute mit ähnlichen Interessen finden. Die Schlüsselwörter werden außerdem bei den Kanal-Vorschlägen benutzt. Sie sind im Verzeichnis nicht direkt sichtbar, wohl aber auf Deiner Profil-Seite.

Auf Deiner „Verbindungen“-Seite und im Verzeichnis gibt es einen Link „Vorschläge“ bzw. „Kanal-Vorschläge“. Dort findest Du Kanäle, die gleiche oder ähnliche Schlüsselwörter im Profil haben wie Du. Je mehr Schlüsselwörter Du in Dein Standard-Profil einträgst, desto besser werden die Suchergebnisse. Sie sind nach Relevanz sortiert.

Siehe auch:
Fortgeschrittene VerzeichnisSuche


Das Raster (grid), Berechtigungen und Delegation


Die Seite "Grid" enthält alle aktuellen Beiträge aus dem gesamten Hubzilla-Netzwerk, wiederum in umgekehrter chronologischer Reihenfolge. Welche Beiträge genau hier erscheinen, hängt weitgehend von Deinen Berechtigungen ab. Bei den freizügigsten Einstellungen erhaltst Du Beiträge von völlig Fremden. Am anderen Ende der Skala siehst Du vielleicht nur Beiträge von Deinen Freunden - oder, wenn Du Dich wirklich unsozial fühlst, nur Deine eigenen Beiträge.

Wie eingangs erwähnt, sind viele andere Arten von Kanälen möglich, das Erstellungsverfahren ist jedoch das gleiche. Der Unterschied zwischen den Kanälen liegt vor allem in den zugewiesenen Berechtigungen. Ein Kanal für die gemeinsame Nutzung von Dokumenten mit Arbeitskollegen würde zum Beispiel wahrscheinlich freizügigere Einstellungen für "Kann in meinen "öffentlichen" Dateispeicher schreiben" benötigen als ein persönliches Konto. Weitere Informationen findest Du oben im Abschnitt Kanal-Berechtigungsrollen.

Du kannst auch die Kontrolle über die Beiträge und Verbindungen Deiner Kanäle an einen anderen Kanal delegieren, nicht aber deren Konfigurationen. Dies geschieht, indem Du eine Verbindung bearbeitest und ihr die Berechtigung zuweisen, die Ressourcen Deines Kanals zu verwalten.

Verbindung zu Kanälen


Verbindungen in Hubzilla können sehr viele verschiedene Bedeutungen haben. Eine Verbindung ist genauer definiert als eine Reihe von Berechtigungen, die Du einer anderen Person erteilt hast. In herkömmlichen sozialen Netzwerken erhalten alle Verbindungen die gleichen Berechtigungen oder höchstens zwei Stufen (Freunde und "Follower"). In Hubzilla kann eine Reihe von separaten Berechtigungen festgelegt/angepasst werden, abhängig von der Situation und der Beziehung, die Du mit dem anderen Kanal hast. Du kannst jemandem erlauben, Deine Beiträge zu sehen, aber nicht Deine Fotos. Du kannst ihnen auch die Erlaubnis verweigern, Deine Beiträge zu kommentieren oder private Nachrichten an Dich zu senden. Aber machen wir es uns einfach: Du willst mit jemandem befreundet sein, den Du aus sozialen Netzwerken kennst. Wie machst Du das?

Zunächst musst Du einige Kanäle finden, mit denen Du Dich verbinden kannst. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten. Erstens kannst Du die Berechtigung "Kann mir ihren Kanal-Stream und ihre Beiträge senden" auf "Jeder in diesem Netzwerk" setzen, um Beiträge von völlig Fremden in Deine Matrix zu bringen. Dadurch erhaltst Du eine Menge öffentlicher Inhalte, die Dir hoffentlich helfen, interessante und unterhaltsame Personen, Foren und Kanäle zu finden.

Als Nächstes kannst Du einen Blick in das Verzeichnis werfen. Das Verzeichnis ist auf jeder Website von Hubzilla verfügbar, d.h. eine Suche auf Deiner eigenen Website führt zu Ergebnissen aus dem gesamten Netzwerk. Du kannst nach Name, Interesse, Ort und Stichwort suchen.

Wenn Du den "Webbie" einer Person bereits kennen, kannst Du direkt mit ihr in Kontakt treten. Ein Webbie sieht genauso aus wie eine E-Mail-Adresse (z. B. bob@example.com), bezieht sich aber auf eine Person im offenen sozialen Netz. Um eine Verbindung herstellen zu können, muss ein kompatibles Netzwerkprotokoll verwendet werden. Standardmäßig unterstützt diese Software das "zot"-Protokoll, weitere Protokolle können jedoch über Plugins/Addons bereitgestellt werden. Weitere Informationen zur Verbindung mit Kanälen in anderen Netzwerken findest Du weiter unten.

Um sich mit anderen Hubzilla-Kanälen zu verbinden:
Besuche ihr Profil, indem Du auf ihr Foto im Verzeichnis, in der Matrix oder in den Kommentaren klickst, und es öffnet sich ihre Kanal-Homepage im Kanal-Viewer. Auf der linken Seite des Bildschirms siehst Du normalerweise einen Link namens "Verbinden". Klicke darauf, und schon bist Du fertig. Je nach den Einstellungen des Kanals, mit dem Du eine Verbindung herstellen möchtest, musst Du möglicherweise warten, bis der Kanal Deine Verbindung genehmigt hat, aber Du brauchst nichts weiter zu tun. Sobald Du die Verbindung initiiert hast, wirst Du zum Verbindungseditor weitergeleitet. Hier kannst Du bestimmte Berechtigungen für diesen Kanal zuweisen, wenn Du Änderungen vornehmen möchten.

Du kannst auch eine Verbindung zu einem beliebigen Kanal herstellen, indem Du die Seite "Verbindungen" Deiner Website oder des Verzeichnisses besuchst und deren "webbie" in das Feld "Neue Verbindung hinzufügen" eingeben. Verwende diese Methode, wenn Dir jemand sein Webbie nennt und Du Dich mit ihm verbinden möchten. Der Vorgang ist derselbe wie bei der Verbindung über die Schaltfläche "Verbinden" - Du wirst dann zum Verbindungseditor weitergeleitet, um Berechtigungen festzulegen.

So stellst Du eine Verbindung mit Kanälen in anderen Netzwerken her:
Das Verfahren zum Verbinden mit Kanälen in anderen Netzwerken (wie GNU-Social, Mastodon und Diaspora) ist ähnlich - gib deren "webbie" in das "Add New Connections" Feld auf der "Connections" Seite ein. Bevor Du dies jedoch tust, besuche bitte Deine Einstellungsseite (Feature/Addon Settings) und vergewissere Dich, dass das relevante Protokoll (Diaspora, GNU-Social/OStatus oder ActivityPub) auf Deinem Hub bereitgestellt und für Deinen Kanal aktiviert ist. Diese Netzwerke/Protokolle unterstützen keine Kontomigration und Standortunabhängigkeit. Wenn Du also den Standort wechselst oder Deinen Kanal anderswo klonst, kann die Kommunikation mit diesen Verbindungen fehlschlagen. Aus diesem Grund sind diese Protokolle nicht standardmäßig aktiviert, sondern nur mit Deiner Zustimmung. Die Aktivierung dieser Protokolle ist eine wichtige Entscheidung zwischen der Kommunikation mit Freunden in diesen Netzwerken und der Ausfallsicherheit des Kontos, falls Dein Server ausfällt.

Einige Kommunikationsnetze bieten mehr als ein Protokoll an. Wenn Du Dich beispielsweise mit jemandem auf Mastodon verbinden möchtest, kann dieser entweder das "ostatus"- oder das "activitypub"-Protokoll für die Kommunikation verwenden. Im Allgemeinen bietet das 'activitypub'-Protokoll eine bessere Erfahrung als das 'ostatus'-Protokoll, aber Hubzilla wählt oft das erste Protokoll, das es entdeckt, und das ist vielleicht nicht das, das Du willst. Du kannst Dich mit jemandem über ein bestimmtes Protokoll verbinden, indem Du den Protokollnamen in eckigen Klammern vor dessen "webbie" setzst. Zum Beispiel

[activitypub]https://foo.bar/foobar
[ostatus]foobar@foo.bar
[diaspora]foobar@foo.bar
[zot]foobar@foo.bar
[feed]https://foo.bar/foobar

So verbindest Du Dich mit RSS-Feeds:
Dein Hub-Administrator kann die Verbindung mit RSS-Feeds erlauben. Das Verfahren für die Verbindung mit einem RSS-Feed ist dasselbe, außer dass Du die URL des Feeds in das Feld "Neue Verbindung hinzufügen" eingibst (oder einfügst). Feeds werden nur ein- oder zweimal pro Tag verarbeitet und Dein Hub-Administrator kann die Anzahl der hinzuzufügenden Feeds begrenzen.

Kanäle blockieren/ignorieren/archivieren/ausblenden

Kanäle in Deinem Adressbuch können einen Status wie blockiert, ignoriert, archiviert und versteckt haben. Auf Deiner Verbindungsseite siehst Du Registerkarten, die die Kanäle mit diesen Status anzeigen. Auf den Seiten zum Bearbeiten von Verbindungen kannst Du den Status eines Kanals ändern.
Hier ist ihre Bedeutung:

Blockiert: Der Kanal kann Deine Elemente nicht lesen, unabhängig von den Berechtigungen, und er kann auch nicht in Deinen Kanal schreiben.

Ignoriert: Der Kanal kann Deine Einträge lesen, wenn er die entsprechende Berechtigung hat, aber er kann nicht in Deinen Kanal schreiben.

Versteckt: der Kanal erscheint nicht in der Verbindungsliste Deines Profils, niemand kann sehen, dass Du mit ihm verbunden bist, aber pass auf, dass er trotzdem für Deine anderen Verbindungen sichtbar ist, z.B. in Antworten auf Beiträge.

Archiviert: Wenn ein Kanal 30 Tage lang nicht erreicht werden kann, wird er automatisch als archiviert markiert. Dadurch bleiben alle Daten erhalten, aber der Kanal wird nicht mehr auf neue Informationen abgefragt und aus der automatischen Vervollständigung entfernt. Wenn Du später erfährst, dass der Kanal wieder online ist, können Du die Archivierung manuell aufheben.

Premium-Kanäle

Einige Kanäle sind als "Premium-Kanäle" gekennzeichnet und erfordern unter Umständen eine bestimmte Aktion Deinerseits, bevor eine Verbindung hergestellt werden kann. Die Schaltfläche "Verbinden" für diese Kanäle führt Dich zu einer Seite, auf der detailliert aufgelistet ist, welche Bedingungen der Eigentümer des Kanals festgelegt hat. Wenn die Bedingungen akzeptiert werden, wird die Verbindung normal hergestellt. In einigen Fällen, z. B. bei Prominenten und weltbekannten Verlegern, kann dies mit einer Zahlung verbunden sein. Wenn Du den Bedingungen nicht zustimmst, wird die Verbindung nicht hergestellt oder nur mit eingeschränkten Rechten für Deine Interaktionen mit dem Kanal.

Berechtigungen


Die Berechtigungen in Hubzilla sind umfassender als Du es vielleicht gewohnt bist. Dies erlaubt uns, feiner abgestufte Beziehungen zu definieren als die schwarz-weißen "diese Person ist mein Freund, also darf sie alles" oder "diese Person ist nicht mein Freund, also darf sie nichts" Berechtigungen, die man anderswo finden kann.

Berechtigungsrollen

Wenn Du einen Kanal erstellst, kannst Du verschiedene "Rollen" für diesen Kanal auswählen. Diese schaffen eine ganze Familie von Berechtigungen und Privatsphäre-Einstellungen, die für diese Rolle geeignet sind. Typische Rollen sind "Sozial - meist öffentlich", "Sozial - meist privat", "Forum - öffentlich" und viele andere. Damit wird die Verwaltung von Berechtigungen sehr einfach. Wähle einfach eine Rolle aus, und die entsprechenden Berechtigungen werden automatisch zugewiesen. Du kannst auch den "Benutzer-/Expertenmodus" wählen und jede einzelne Berechtigungseinstellung nach Deinen Wünschen ändern.

Standard-Berechtigungsgrenzen

Es gibt eine große Anzahl von individuellen Berechtigungen. Diese steuern alles, von der Möglichkeit, Deinen Stream zu sehen bis hin zur Möglichkeit, mit Dir zu chatten. Jede Berechtigung hat eine Begrenzung. Der Umfang dieser Berechtigungen variiert von "Nur ich" bis "Jeder im Internet" - wobei einige Bereiche für einige Berechtigungen möglicherweise nicht verfügbar sind. Die Beschränkung gilt für alle von Dir erstellten Veröffentlichungen, die keine Datenschutz- oder Zugriffskontrolle haben. Wenn Du z. B. ein Foto veröffentlichen und kein bestimmtes Publikum mit der Erlaubnis, es anzusehen, ausgewählt hast, wenden wir die Beschränkung an. Diese Beschränkungen gelten für alles, was unter diese Berechtigungsregel fällt, Du kannst also keine Beschränkung auf ein Foto anwenden. Die Beschränkung gilt für alle Deine Fotos. Wenn alle Deine Fotos für jeden im Internet sichtbar sind und Du die Beschränkung nur auf Freunde reduzieren, sind alle Deine Fotos nur noch für Freunde sichtbar.

Zugriffskontrolle

Die Zugriffskontrolle ist in den meisten Fällen die bevorzugte Methode zur Verwaltung der Privatsphäre, anstatt die Berechtigungsgrenzen zu verwenden. Dabei werden Listen von Verbindungen oder Privatsphärengruppen (oder beides) erstellt, und anhand der Zugriffsliste wird entschieden, ob eine Berechtigung erlaubt ist. Eine Zugriffsliste wird an alles angehängt, was Du veröffentlichst. Im Gegensatz zu Berechtigungsbeschränkungen wirkt sich eine Änderung der Zugriffskontrollliste für ein einzelnes Foto nicht auf alle anderen Fotos aus. Mithilfe von Datenschutzgruppen und einer "Standard-Zugriffskontrollliste" kannst Du Zugriffskontrolllisten erstellen und deren Verwaltung automatisieren, um den von Dir gewünschten Grad an Datenschutz für alle von Dir veröffentlichten Fotos zu gewährleisten.

Wir empfehlen Dir dringend, bei der Erstellung Deines ersten Kanals die Einstellungen "Typisches soziales Netzwerk" zu verwenden, damit andere mit Dir kommunizieren und Dir helfen können, wenn Du Schwierigkeiten hast. Du wirst feststellen, dass diese Einstellungen Dir so viel Privatsphäre erlauben, wie Du wünschst - wenn Du es wünschst; aber Du kannst auch öffentlich kommunizieren, wenn Du das möchtest. Wenn Du Dich erst einmal zurechtgefunden haben, kann st Du noch viel privatere Einstellungen verwenden.

Die Geltungsbereiche der Berechtigungen sind:


Niemand außer Dir selbst
Dies ist selbsterklärend. Nur Dir wird der Zugriff gestattet.

Nur diejenigen, die Du ausdrücklich zulässt
Standardmäßig wird Personen, mit denen Du nicht verbunden bist, und allen neuen Kontakten diese Berechtigung verweigert. Du kannst Ausnahmen für einzelne Kanäle auf deren Kontaktbearbeitungsbildschirm festlegen.

Jeder in Deinem Adressbuch
Allen Personen, die Du nicht kennst, wird diese Erlaubnis verweigert, aber allen, die Du als Kontakt akzeptierst, wird diese Erlaubnis erteilt. Dies ist die Art und Weise, wie die meisten älteren Plattformen Berechtigungen handhaben.

Jeder auf diesem Hub
Jeder, der einen Kanal auf demselben Hub/derselben Website wie Du hat, erhält die Erlaubnis. Jedem, der an einem anderen Hub registriert ist, wird diese Berechtigung verweigert.

Jeder in diesem Netzwerk
Jedem in Hubzilla wird diese Erlaubnis erteilt. Auch völlig Fremde. Allen, die nicht angemeldet/authentifiziert sind, wird diese Erlaubnis jedoch verweigert.

Jeder, der authentifiziert ist
Dies ist ähnlich wie "jeder in diesem Netzwerk", außer dass es jeden einschließen kann, der sich auf irgenDeine Weise authentifizieren kann - und daher möglicherweise auch Besucher aus anderen Netzwerken.

Gastzugangstoken
Damit kannst Du eine Datei, einen Ordner, ein Foto, ein Album oder einen Kanal für eine bestimmte Person oder eine Gruppe von Personen freigeben. Diese müssen nicht Mitglieder von Hubzilla sein. Du kannst eine Gültigkeitsdauer für das Zugriffstoken festlegen.

Jeder im Internet
Völlig öffentlich. Diese Berechtigung wird für jeden zugelassen.

Die einzelnen Berechtigungen sind:


Kann meinen "öffentlichen" Stream und meine Beiträge sehen
Diese Berechtigung legt fest, wer Deinen Kanal "Stream" sehen kann, d.h. die nicht-privaten Beiträge, die auf der "Home" Registerkarte erscheinen, wenn Du eingeloggt bist.

Kann mein "öffentliches" Kanalprofil sehen
Diese Berechtigung bestimmt, wer das Profil Deines Kanals sehen kann. Dies bezieht sich auf die Registerkarte "about".

Kann meine "öffentlichen" Fotoalben sehen
Diese Berechtigung bestimmt, wer Deine Fotoalben sehen kann. Einzelne Fotos können weiterhin für ein privateres Publikum veröffentlicht werden.

Kann mein "öffentliches" Adressbuch sehen
Diese Berechtigung legt fest, wer Deine Kontakte sehen kann. Dies sind die Verbindungen, die im Abschnitt "Verbindungen anzeigen" angezeigt werden.

Kann meinen "öffentlichen" Dateispeicher einsehen
Diese Berechtigung legt fest, wer Deine in der Cloud gespeicherten öffentlichen Dateien einsehen kann.

Kann meine "öffentlichen" Seiten anzeigen
Diese Berechtigung legt fest, wer Deine öffentlichen Webseiten anzeigen kann.

Kann mir ihren Kanal-Stream und ihre Beiträge senden
Diese Berechtigung legt fest, wessen Beiträge Du sehen kannst. Wenn Dein Kanal ein persönlicher Kanal ist (d. h. Du als Person), solltest Du dies mindestens auf "jeder in meinem Adressbuch" einstellen. Bei einem Kanal für persönliche Notizen solltest Du wahrscheinlich "niemand außer mir selbst" wählen. Wenn Du hier "Jeder im Netzwerk" einstellst, werden Dir Beiträge von völlig Fremden angezeigt, was eine gute Form der Entdeckung ist.

Kann auf meiner Kanalseite posten ("Pinnwand")
Diese Berechtigung legt fest, wer an Deine Pinnwand schreiben kann, wenn Du dich zu Deinem Kanal durchklickst.

Kann meine Beiträge kommentieren
Diese Berechtigung legt fest, wer Deine Beiträge kommentieren kann. Normalerweise sollte diese Berechtigung mit Deiner "kann meinen öffentlichen Stream und meine Beiträge sehen" Berechtigung übereinstimmen.

Kann mir private E-Mail-Nachrichten schicken
Diese Berechtigung legt fest, wer Dir private Nachrichten schicken kann (zotmail).

Darf Fotos in meine Fotoalben einstellen
Damit wird festgelegt, wer Fotos in Deine Alben einstellen darf. Dies ist sehr nützlich für forumähnliche Kanäle, bei denen die Verbindungen nicht unbedingt miteinander verbunden sind.

Kann über Post-Tags an alle meine Kanal-Kontakte weitergeleitet werden
Durch die Verwendung von @-Erwähnungen wird eine Kopie Deines Beitrags auf dem angegebenen Profil wiedergegeben, so als ob Du auf der Kanal-Wand gepostet hättest. Dies bestimmt, ob andere Personen auf diese Weise in Deinem Kanal posten können.

Kann mit mir chatten (wenn verfügbar)
Dies bestimmt, wer den öffentlichen Chaträumen beitreten kann, die von Deinem Kanal erstellt wurden.

Kann in meinen "öffentlichen" Dateispeicher schreiben
Hier wird festgelegt, wer Dateien in Deinen öffentlichen Dateispeicher oder Deine 'Cloud' hochladen kann.

Kann meine "öffentlichen" Seiten bearbeiten
Hier wird festgelegt, wer Deine Webseiten bearbeiten kann. Dies ist nützlich für Wikis oder Websites mit mehreren Redakteuren.

Kann meine Kanal-Ressourcen verwalten
Hier wird festgelegt, wer die volle Kontrolle über Deinen Kanal haben kann. Dies sollte normalerweise auf "niemand außer mir selbst" eingestellt sein.

Hinweis: Plugins/Addons können spezielle Berechtigungseinstellungen anbieten, so dass Dir möglicherweise zusätzliche Berechtigungseinstellungen angeboten werden, die über die hier beschriebenen hinausgehen.

Wenn Du eine dieser Berechtigungen auf "nur die, die ich ausdrücklich erlaube" gesetzt hast, kannst Du einzelne Berechtigungen auf dem Verbindungsbearbeitungsbildschirm angeben.

Affinität

Auf dem Bearbeitungsbildschirm für Verbindungen kannst Du mit einem Schieberegler den Grad der Freundschaft mit der Verbindung auswählen (dieses Tool wird über die Registerkarte "Extra Features" auf Deiner Einstellungsseite aktiviert). Dies ist ein Maß dafür, wie sehr Du die Person magst oder nicht magst. 1 steht für Personen, die Du magst und deren Beiträge Du ständig sehen möchtest. 99 steht für Personen, die Du nicht magst und deren Beiträge Du vielleicht nur gelegentlich sehen möchtest. Sobald Du hier einen Wert zugewiesen hast, kannst Du das Affinitätstool auf der Matrixseite verwenden, um Inhalte auf der Grundlage dieser Zahl zu filtern.

Der Schieberegler auf der Matrix-Seite hat sowohl einen Mindest- als auch einen Höchstwert. Es werden nur Beiträge von Personen angezeigt, die innerhalb dieses Bereichs liegen. Die Affinität hat keinen Bezug zu den Berechtigungen und ist nur in Verbindung mit dem Affinitätstool nützlich.

Gastzugangstoken


Mit Gastzugriffs-Token (manchmal auch "Zot-Zugriffs-Token" genannt) kannst Du eine Datei, einen Ordner, ein Foto, ein Album oder einen Kanal für eine bestimmte Person oder eine Gruppe von Personen freigeben, die keine Mitglieder von Hubzilla sind. Mit diesen Token kannst Du einzelne Elemente freigeben, indem Du einen Link sendest, der das Token in der URL enthält; alternativ können sich die Personen mit den Token-Anmeldedaten anmelden und dann nahtlos alle Inhalte anzeigen, die mit diesem Token freigegeben wurden.

Um Gast-Token zu erstellen und zu verwalten, öffne die Einstellungsseite Gastzugangstoken. Bei jedem Laden der Seite wird ein zufälliges Token generiert, das Du durch Eingabe eines zugehörigen Anmeldenamens und optional durch Angabe eines Ablaufdatums erstellen kannst. Vorhandene Token werden unterhalb des Dialogs aufgelistet und können durch Auswahl bearbeitet oder durch Drücken des Papierkorbsymbols gelöscht werden.

Zusätzliche Berechtigungen können dem Gast-Token gewährt werden, indem Du die Optionen Individuelle Berechtigungen erweiterst und Datenschutzeinstellungen wie Kann meinen Kanal-Stream und meine Beiträge sehen oder Kann mit mir chatten auswählst.
Weitere Einzelheiten findest Du hier...


Auszeichnungssprachen - markup languages


Hubzilla unterstützt mehrere Auszeichnungssprachen für die erweiterte Formatierung von Inhalten. Die Standardauszeichnungssprache ist eine benutzerdefinierte Variante von BBcode [en], die auf die Verwendung in Hubzilla zugeschnitten ist. BBcode wird für Beiträge, Wikiseiten und Webseitenelemente unterstützt. Wiki-Seiten und Webseiten-Elemente können auch mit Standard-Markdown geschrieben werden.



InhaltstypUnterstütztes Markup
BeitragBBcode
WikiBBcode, Markdown
Webseiten-ElementBBcode, Markdown, HTML


Tags und Erwähnungen


Wie viele andere Plattformen verwendet Hubzilla eine spezielle Notation innerhalb von Nachrichten, um "Tags" oder kontextbezogene Links zu anderen Entitäten anzuzeigen.

Erwähnungen

Kanäle werden markiert, indem man ihrem Namen einfach das Zeichen @ voranstellt.

@Jack

Wenn Du beginnst, jemanden zu erwähnen, wird ein Autovervollständigungsfeld zur Auswahl aus Deinen unmittelbaren Verbindungen angezeigt. Wähle eine aus.

Wenn sich die erwähnte Person in der Liste der Empfänger des Beitrags befindet, erhält sie eine Tag-Benachrichtigung.  

Zustellbare Erwähnungen

Das ! -Zeichen kennzeichnet eine zustellbare Erwähnung in einem Forum oder einem speziellen Kanal, der die "Wiederzustellung von Erwähnungen" erlaubt.

@Gardening - Erwähnung des Gardening-Forums

@!Gardening - Erwähnung des Gardening-Forums und gleichzeitig Post an das Gardening-"Netzwerk" (z.B. an alle Mitglieder des Forums; wenn Du die Erlaubnis dazu hast)

Hinweis: In früheren Versionen wurden Foren durch die Verwendung von !forum oder @forum+ mit einem Pluszeichen am Ende zugestellt. Diese Mechanismen werden nicht mehr unterstützt.

Private Erwähnungen

Wenn Du einen Beitrag auf eine einzelne Person oder eine Reihe von Personen beschränken möchtest, kannst Du dies tun, indem Du Kanäle oder Privatsphärengruppen aus dem Privatsphären-Tool auswählst. Du kannst sie auch einfach mit einer Privatsphärenmarkierung versehen. Ein Datenschutz-Tag ist ein Name, dem die beiden Zeichen @! vorangestellt sind. Zusätzlich zur Kennzeichnung dieser Kanäle werden auch die Datenschutzberechtigungen des Beitrags so geändert, dass nur noch diese berücksichtigt werden. Sie können mehr als eine Markierung haben, z. B. @!bob und @!linda sendet den Beitrag nur an Bob und Linda. Dieser Mechanismus hat Vorrang vor der Privatsphäre-Auswahl.

Foren können auf die gleiche Weise erwähnt werden. !!dogs sendet den Beitrag privat an das Hundeforum. Das Forum wird den Beitrag an alle Forumsmitglieder weiterleiten, aber Deine eigenen Follower werden den Beitrag nicht sehen, es sei denn, sie sind auch Mitglieder des Hundeforums.

Du kannst auch private Gruppen markieren, die "öffentlich" sind. Wenn Du eine private Gruppe erstellst oder bearbeitest, gibt es ein Kontrollkästchen, das es erlaubt, dass die Gruppenmitglieder von anderen gesehen werden können. Wenn dieses Kästchen für eine Gruppe aktiviert ist und Du (z. B.) @!Friends markierst, wird der Beitrag nur für die Gruppe der Freunde sichtbar sein. Vergewissere Dich, dass die Gruppe öffentlich ist, bevor Du dies tust, denn es gibt keine Möglichkeit, einen Beitrag zurückzunehmen, außer ihn zu löschen. Der Gruppenname erscheint im Beitrag und weist die Mitglieder dieser Gruppe darauf hin, dass sie Mitglied der Gruppe sind.

Erwähnungen und Kommentare

Die oben genannten Mechanismen gelten nur für "Top-Level"-Beiträge, die Du erstellst. Die Erwähnung eines Kanals mit einem der oben genannten Mechanismen hat keine Auswirkung in Kommentaren, außer dass der erwähnte Kanal eine Benachrichtigung erhalten kann, wenn er bereits als Empfänger in der Konversation enthalten war.

Thematische Tags (auch bekannt als Hashtags)

Thematische Tags werden durch das Zeichen # vor dem Tag-Namen gekennzeichnet. Dadurch wird im Beitrag ein Link zu einer allgemeinen Site-Suche nach dem angegebenen Begriff erstellt. Beispiel: #cars liefert einen Suchlink für alle Beiträge, in denen "cars" auf Deiner Website erwähnt wird. Thematische Tags haben in der Regel eine Mindestlänge von drei Zeichen. Kürzere Suchbegriffe werden wahrscheinlich keine Suchergebnisse liefern, obwohl dies von der Konfiguration der Datenbank abhängt.

Thematische Tags werden normalerweise auch nicht verlinkt, wenn sie rein numerisch sind, z. B. #1. Wenn Du einen numerischen Hashtag verwenden möchtest, füge bitte einen beschreibenden Text wie #2012-elections hinzu oder schließe den gesamten Tag in Anführungszeichen ein (z. B. #"2012"). Doppelte Anführungszeichen sind auch erforderlich, wenn der Tag Leerzeichen enthält (#"My Tag") und können erforderlich sein, wenn der Tag Satzzeichen enthält (#"EndsWithPeriod." oder #"Exciting!!!").

Lesezeichen

Lesezeichen kennzeichnen einen Link, der in Deinem Lesezeichenordner gespeichert werden kann. Sie verwenden die Zeichenfolge #^, gefolgt von dem Link. Oft werden diese automatisch generiert. Wenn das 'bookmarker'-Addon installiert ist, wird diese Sequenz in ein Lesezeichen-Symbol umgewandelt, wenn der Beitrag oder Kommentar online angezeigt wird, und ein Klick auf das Symbol speichert das Lesezeichen. Wenn das Lesezeichen-Addon nicht installiert ist, enthält das "Dropdown-Menü" des Beitrags einen Link zum Speichern des Lesezeichens oder der Lesezeichen.

Manuelle Erwähnungen

Wenn möglich, verwende bitte das Autovervollständigungsfenster, um den Tag und den Empfänger der Erwähnung auszuwählen, da es einen kodierten Tag erzeugt, der einen Kanal eindeutig identifiziert. Namen sind manchmal zweideutig. Du kannst einen Kanal jedoch auch "manuell" markieren, indem Du den Namen oder die Adresse des Kanals abgleichst.

@billy

kennzeichnet eine Verbindung, deren Name oder Netzwerkadresse "billy" lautet (exakte Übereinstimmung). Wenn Du zwei Verbindungen mit dem Namen oder der Netzwerkadresse "billy" hast, z. B. billy@server1.hubzilla.org und billy@server2.hubzilla2.org, musst Du die vollständige Adresse angeben, da die Ergebnisse sonst mehrdeutig sind und die falsche Person markiert werden könnte.  

@"Robert Johnson"

kennzeichnet Robert Johnson. Die Anführungszeichen sind erforderlich, wenn der getaggte Name Leerzeichen enthält.

Web-Seiten


Hubzilla ermöglicht es Mitgliedern und zugelassenen Verbindungen, statische Webseiten zu erstellen. Um diese Funktion zu aktivieren, installiere die Funktion Webseiten in Deinem Verfügbare Apps Abschnitt.

Sobald die Funktion installiert ist, erscheint in Deiner Featured Appliste rechts oben ein neues Icon mit der Bezeichnung "Webseiten". Wenn Du auf diesen Link klickst, gelangst Du zur Webseiten-Übersicht. Hier kannst du bereits bestehende Webseiten bearbeiten, teilen oder löschen.

Über den Button "Erstellen" gelangst Du zum Webseiten-Editor, der dem des Beitragseditors ähnelt und in dem Du auch Änderungen an Deinen Webseiten vornehmen kannst.

Das Feld "Link zur Seite" ermöglicht es Dir den "Seiten-Link-Titel" dieser URL anzugeben. Wenn keiner festgelegt ist, wird dieser automatisch anhand der Nachrichten-ID des Artikels festgelegt. Die Seiten werden unter http://hztest.aksel.at/page/channelname/Seiten-Link-Titel zugänglich sein.

Verwendung von Blöcken

Blöcke können Teile von Webseiten sein. Das grundlegende HTML eines Blocks sieht wie folgt aus
    <div>
        Block Content
    </div>

Wenn ein Block den Inhaltstyp text/html hat, kann er auch Menüelemente enthalten. Beispielhafter Inhalt von
    <p>HTML block content</p> 
    [menu]menuname[/menu]

wird HTML wie dieses erzeugen
    <div>
        <p>HTML block content</p>
        <div>
            <ul>
                <li><a href="#">Link 1</a></li>
                <li><a href="#">Link 2</a></li>
                <li><a href="#">Link 3</a></li>
            </ul>
        </div>
    </div>

Über das Makro $content kann ein Block auch den eigentlichen Inhalt der Webseite enthalten. Erstellen Sie dazu einen Block mit nur
    $content
als Inhalt.

Damit ein Block auf der Webseite erscheint, muss er im Seitenlayout innerhalb eines Bereichs definiert werden.
    [region=aside]
        [block]blockname[/block]
    [/region]

Das Aussehen des Blocks kann im Seitenlayout manipuliert werden.

Es können eigene Klassen zugewiesen werden
    [region=aside]
        [block=myclass]blockname[/block]
    [/region]

erzeugt dieses HTML
    <div class="myclass">
        Blockinhalt
    </div>

Über die wrap-Variable kann ein Block von seinem umhüllenden <div></div>-Tag befreit werden
    [region=aside]
        [block][var=wrap]none[/var]blockname[/block]
    [/region]

ergibt dieses HTML
    Block Inhalt

Werkzeug zum Importieren von Webseiten-Elementen

Es gibt zwei Methoden zum Importieren von Webseitenelementen: Hochladen einer Zip-Datei oder Verweis auf einen lokalen Cloud-Datei-Ordner. Beide Methoden erfordern, dass die Webseiten-Elemente in einer bestimmten Ordnerstruktur angegeben werden. Das Import-Tool ermöglicht es, alle Elemente zu importieren, die für den Aufbau einer ganzen Website oder einer Reihe von Websites erforderlich sind. Ziel ist es, sowohl die externe Entwicklung von Webseiten als auch Werkzeuge zur Vereinfachung und Automatisierung der Bereitstellung in einem Hub zu ermöglichen.

Ordnerstruktur
Elementdefinitionen müssen im Stammverzeichnis des Repo in Ordnern mit den Namen
    /pages/
    /blocks/
    /layouts/

Jedes Element dieser Typen muss in einem eigenen Unterordner mit zwei Dateien definiert werden: eine JSON-formatierte Datei für die Metadaten und eine reine Textdatei für den Inhalt des Elements.

Seitenelemente
Die Metadaten der Seitenelemente werden in einer JSON-formatierten Datei namens page.json mit den folgenden Eigenschaften angegeben:

  • Titel
  • pagelink
  • mimetype
  • layout
  • Inhaltsdatei

Beispiel

Dateien:
    /pages/my-page/page.json
    /pages/my-page/my-page.bbcode
    
Inhalt von page.json:
    {
        "title": "Meine Seite",
        "pagelink": "Meine Seite",
        "mimetype": "text/bbcode",
        "layout": "mein-layout",
        "contentfile": "meine-seite.bbcode"
    }
    
Layout-Elemente
Die Metadaten der Layoutelemente werden in einer JSON-formatierten Datei namens layout.json mit den folgenden Eigenschaften angegeben:

  • name
  • Beschreibung
  • Inhaltsdatei

Beispiel

Dateien:
    /layouts/my-layout/layout.json
    /layouts/my-layout/my-layout.bbcode
    
Inhalt von layout.json:
    {
        "name": "mein-layout",
        "description": "Layout für meine Projektseite",
        "contentfile": "mein-layout.bbcode"
    }

Blockelemente
Blockelement-Metadaten werden in einer JSON-formatierten Datei namens block.json mit den folgenden Eigenschaften angegeben:

  • Name
  • Titel
  • mimetype
  • contentfile

Beispiel

Dateien:
    /blocks/my-block/block.json
    /blocks/my-block/my-block.html

Inhalt von block.json:    

    {
        "name": "mein-block",
        "title": "",
        "mimetype": "text/html",
        "contentfile": "mein-block.html"
    }

Comanche Seitenbeschreibungssprache


Comanche ist eine Auszeichnungssprache, ähnlich wie BBcode, mit der aufwendige und komplexe Webseiten erstellt werden können, indem sie aus einer Reihe von Komponenten zusammengesetzt werden - von denen einige vorgefertigt sind und andere spontan definiert werden können. Comanche verwendet eine Seitenbeschreibungssprache, um diese Seiten zu erstellen.

Comanche wählt in erster Linie aus, welche Inhalte in den verschiedenen Bereichen der Seite erscheinen sollen. Die verschiedenen Bereiche haben Namen und diese Namen können sich je nach gewählter Layoutvorlage ändern.

Seitenvorlagen

Derzeit gibt es fünf Layout-Vorlagen, es sei denn, Deine Website bietet zusätzliche Layouts:

Standard
Die Standardvorlage definiert einen "nav" Bereich im oberen Bereich, "aside" als Seitenleiste mit fester Breite,
"content" für den Hauptinhaltsbereich und "footer" für eine Seitenfußzeile.

full
Die vollständige Vorlage definiert dasselbe wie die Standardvorlage, mit der Ausnahme, dass es keinen "aside" Bereich gibt.

choklet
Die choklet-Vorlage bietet eine Reihe von fließenden Layoutstilen, die nach Geschmack festgelegt werden können:

  • (Standardvorlage) - ein zweispaltiges Layout, das der "Standard"-Vorlage ähnelt, aber flüssiger ist
  • bannertwo - ein zweispaltiges Layout mit einem Bannerbereich, kompatibel mit der "Standard"-Vorlage auf kleinen Displays
  • three - dreispaltiges Layout (fügt der Standardvorlage einen "right_aside"-Bereich hinzu)
  • edgestwo - zweispaltiges Layout mit festen Seitenrändern
  • edgesthree - dreispaltiges Layout mit festen Seitenrändern
  • full - dreispaltiges Layout mit festen Seitenrändern und fügt einen "header"-Bereich unter der Navigationsleiste hinzu


redable
Eine Vorlage zum Lesen längerer Texte im Vollbildmodus (also ohne Navigationsleiste). Drei Spalten: aside, content und right_aside.
Für maximale Lesbarkeit wird empfohlen, nur die mittlere Spalte zu verwenden.

zen
Gibt Dir die Freiheit, alles selbst zu machen. Einfach eine leere Seite mit einem Inhaltsbereich.


Um eine Layout-Vorlage auszuwählen, verwende den 'template'-Tag.
    [template]full[/template]

So wähle die Vorlage "choklet" mit der Geschmacksrichtung "drei":
    [template=drei]choklet[/template]

Die Standardvorlage wird verwendet, wenn keine andere Vorlage angegeben wird. Die Vorlage kann beliebige Namen für die Inhaltsbereiche verwenden. Mit Hilfe von "region"-Tags entscheidest Du, welche Inhalte in den jeweiligen Regionen platziert werden sollen.

Drei "Makros" wurden für Deine Verwendung definiert.
    $htmlhead - wird durch den Inhalt des Seitenkopfes ersetzt.
    $nav - wird durch den Inhalt der Navigationsleiste der Website ersetzt.
    $content - wird durch den Inhalt der Hauptseite ersetzt.

Standardmäßig wird $nav im Seitenbereich "nav" und $content im Bereich "content" platziert. Du brauchst diese Makros nur zu verwenden, wenn Du die Reihenfolge dieser Elemente ändern oder sie in andere Bereiche verschieben möchtest.

Um ein Thema für Deine Seite auszuwählen, verwende den Tag 'theme'.
    [theme]suckerberg[/theme]

Damit wird das Theme mit dem Namen "suckerberg" ausgewählt. Standardmäßig wird das bevorzugte Thema Deines Kanals verwendet.

    [theme=passion]suckerberg[/theme]

Dies wählt das Theme mit dem Namen "suckerberg" und wählt das Schema "passion" (Theme-Variante). Alternativ ist es möglich, eine komprimierte Themenschreibweise für dieses Thema zu verwenden.
    [theme]suckerberg:passion[/theme]

Die komprimierte Schreibweise ist nicht Teil von Comanche selbst, wird aber von der Plattform Hubzilla als Theme-Spezifikation erkannt.

Navbar

    [navbar]tucson[/navbar]

Verwende die 'tucson'-Navbar-Vorlage und CSS-Regeln. Standardmäßig wird die 'default'-Navbar-Vorlage verwendet.

Regionen

Jede Region hat, wie oben erwähnt, einen Namen. Sie spezifizieren die Region, die Dich interessiert, mit einem 'region'-Tag, der den Namen enthält. Alle Inhalte, die Du in dieser Region platzieren möchtest, sollten zwischen dem öffnenden Region-Tag und dem schließenden Tag platziert werden.
    [region=htmlhead]....content goes here....[/region]
    [region=aside]....content goes here....[/region]
    [region=nav]....content goes here....[/region]
    [region=content]....content goes here....[/region]

CSS und Javascript

Wir haben die Möglichkeit, Javascript- und CSS-Bibliotheken in den htmlhead-Bereich einzubinden. Zurzeit verwenden wir jquery (js), bootstrap (css/js) und foundation (css/js).
Dies wird den htmlhead des ausgewählten Themes überschreiben.
    [region=htmlhead]
        [css]bootstrap[/css]
        [js]jquery[/js]
        [js]bootstrap[/js]
    [/region]

Menüs und Blöcke

Mit den Werkzeugen zur Erstellung von Webseiten kannst Du neben dem Seiteninhalt auch Menüs und Blöcke erstellen. Diese stellen einen Teil des vorhandenen Inhalts dar, der in den von Dir festgelegten Bereichen und in der von Dir festgelegten Reihenfolge platziert werden kann. Jedes dieser Elemente hat einen Namen, den Du bei der Erstellung des Menüs oder Blocks festlegst.
    [menu]mymenu[/menu]

Dies platziert das Menü mit dem Namen "mymenu" an dieser Stelle auf der Seite, die sich innerhalb eines Bereichs befinden muss.
    [menu=horizontal]mymenu[/menu]

Dies platziert das Menü mit dem Namen "mymenu" an dieser Stelle auf der Seite, die sich innerhalb eines Bereichs befinden muss. Außerdem wird dem Menü die Klasse "horizontal" zugewiesen. Die Klasse "horizontal" ist im redbasic-Theme definiert. Sie kann in anderen Themes verfügbar sein, muss es aber nicht.
    [menu][var=wrap]none[/var]mymenu[/menu]

Die Variable [var=wrap]none[/var] in einem Block entfernt das umschließende div-Element aus dem Menü.
    [block]contributors[/block]

Dies platziert einen Block namens "contributors" in dieser Region.
    [block=someclass]mitwirkende[/block]

Dies platziert einen Block namens "contributors" in dieser Region. Zusätzlich wird die Klasse "someclass" auf den Block angewendet. Dies ersetzt die Standardblockklassen "bblock widget".
    [block][var=wrap]none[/var]contributors[/block]

Die Variable [var=wrap]none[/var] in einem Block entfernt das umschließende div-Element aus dem Block.

Widgets

Widgets sind ausführbare Anwendungen, die vom System bereitgestellt werden und die Du auf Deiner Seite platzieren kannst. Einige Widgets nehmen Argumente entgegen, mit denen Du das Widget an Deinen Zweck anpassen kannst. System-Widgets sind hier aufgeführt. Widgets können auch von Plugins, Themes oder dem Administrator Deiner Website erstellt werden, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen.

Widgets und Argumente werden mit den Tags 'widget' und 'var' angegeben.
    [widget=recent_visitors][var=count]24[/var][/widget]

Dies lädt das Widget "recent_visitors" und versorgt es mit dem Argument "count", das auf "24" gesetzt ist.

Kommentare

Das Tag "comment" wird verwendet, um Kommentare abzugrenzen. Diese Kommentare werden auf der gerenderten Seite nicht angezeigt.
    [comment]Dies ist ein Kommentar[/comment]

Bedingte Ausführung

Du kannst ein 'if'-Konstrukt verwenden, um Entscheidungen zu treffen. Diese basieren derzeit auf der Systemkonfigurationsvariable oder dem aktuellen Beobachter.
    [if $config.system.foo]
        ... die Konfigurationsvariable system.foo wird als 'true' ausgewertet.
    [else]
        ... die Konfigurationsvariable system.foo wird zu 'false' ausgewertet.
    [/if]

    [if $observer]
        ... dieser Inhalt wird nur für authentifizierte Betrachter angezeigt
    [/if]

    Die 'else'-Klausel ist optional.

    Neben der Auswertung von Booleschen Werten werden mehrere Tests unterstützt.
    [if $config.system.foo == bar]
        ... die Konfigurationsvariable system.foo ist gleich der Zeichenkette 'bar'
    [/if]
    [if $config.system.foo != bar]
        ... die Konfigurationsvariable system.foo ist ungleich der Zeichenkette 'bar'
    [/if]
    [if $config.system.foo {} bar ]
        ... die Konfigurationsvariable system.foo ist ein einfaches Array, das einen Wert 'bar' enthält
    [/if]
    [if $config.system.foo {*} bar]
        ... die Konfigurationsvariable system.foo ist ein einfaches Array, das einen Schlüssel namens 'bar' enthält
    [/if]

Komplexes Beispiel


    [comment]eine bestehende Seitenvorlage verwenden, die einen Bannerbereich und 3 Spalten darunter bietet[/comment]

    [template]3-Spalten-mit-Kopfzeile[/template]

    [comment]Verwende das "darknight" Thema[/comment]

    [theme]darkknight[/theme]

    [comment]Verwende das bestehende Navigationsmenü der Website[/comment]

    [region=nav]$nav[/region]

    [region=side]

        [comment]Verwende das von mir gewählte Menü und ein paar Widgets[/comment]

        [menu]myfavouritemenu[/menu]

        [widget=recent_visitors]
            [var=count]24[/var]
            [var=names_only]1[/var]
        [/widget]

        [widget=tagcloud][/widget]
        [block]spenden[/block]

    [/region]



    [region=middle]

        [comment]Zeige den normalen Seiteninhalt[/comment]

        $Inhalt

    [/region]



    [region=right]

        [comment]Zeige meinen komprimierten Kanal "wall" Feed und erlaube Interaktion, wenn der Beobachter interagieren darf[/comment]

        [widget]channel[/widget]

    [/region]

Persönlicher Cloud-Speicher


Hubzilla bietet die Möglichkeit, beliebige Dateien privat zu speichern und/oder mit Freunden zu teilen.

Du kannst Dateien entweder von Deinem Computer in den Speicherbereich hochladen oder sie direkt vom Betriebssystem über das WebDAV-Protokoll kopieren.

Auf vielen öffentlichen Servern kann es Beschränkungen für die Speichernutzung geben.

Dateianhänge

Der schnellste und einfachste Weg, Dateien freizugeben, sind Dateianhänge. In der Reihe der Symbole unter dem Editor für Statusmeldungen befindet sich ein Tool zum Hochladen von Anhängen. Klicke auf das Tool, wähle eine Datei aus und sende sie ab. Nachdem die Datei hochgeladen wurde, siehst Du einen Anhangscode im Textbereich. Bearbeite diese Zeile nicht, sonst können Deine Freunde den Anhang nicht mehr sehen. Du kannst die Sichtbarkeit der Datei über das Dialogfeld für die Beitragsberechtigungen oder über die Datenschutz-Hashtags einschränken - diese werden entsprechend den Berechtigungen des Beitrags, den Du versendest, eingestellt.

Um Anhänge zu löschen oder die Berechtigungen für die gespeicherten Dateien zu ändern, besuche http://hztest.aksel.at/cloud/username und ersetze username durch den Nickname, den Du bei der Erstellung des Kanals angegeben hast.

Web-Zugang

Deine Dateien sind im Web unter http://hztest.aksel.at/cloud/username für jeden sichtbar, der sie sehen darf. Wenn der Betrachter über ausreichende Berechtigungen verfügt, kann er auch neue Dateien und Ordner/Verzeichnisse erstellen. Diese Funktion sollte nur für kleinere Dateien und Fotos (bis zu einigen Megabyte) verwendet werden, da sie den internen Speicher belegt. Größere Dateien (Videos, Musik usw.) lade bitte mit WebDAV hoch. Diese Dateien können weiterhin über den Webzugang abgerufen werden.

WebDAV-Zugang

Mit WebDAV kannst Du Dateien direkt auf das Betriebssystem Deines Computers oder von dort aus kopieren, wobei Deine Cloud-Dateien wie ein virtuelles Laufwerk erscheinen. Dies sollte zum Hochladen großer Dateien wie Video- und Audiodateien verwendet werden, da es nicht auf den verfügbaren Speicher beschränkt ist. Siehe Cloud Desktop Clients unten.

CalDAV- und CardDAV-Zugang auf Android

Du kannst Deinen Kalender und Deine Kontakte auf Android mit Deinem Hub synchronisieren.

Die folgenden Schritte wurden für DAVx⁵ getestet

  • DAVx⁵ installieren
  • Konto hinzufügen
  • "URL" und "Benutzername" zur Anmeldung verwenden


Um Deinen Kalender freizugeben, besuche /cdav/calendar

Berechtigungen

Bei der Verwendung von WebDAV wird die Datei mit den Standard-Dateiberechtigungen Deines Kanals erstellt und diese können nicht vom Betriebssystem aus geändert werden. Möglicherweise sind sie auch nicht so restriktiv, wie Du es Dir wünschst. Wir haben festgestellt, dass die bevorzugte Methode, um Dateien privat zu machen, darin besteht, zuerst Ordner oder Verzeichnisse zu erstellen; besuche dann http://hztest.aksel.at/cloud/username , wähle das Verzeichnis und ändere die Berechtigungen. Tue dies, bevor Du etwas in das Verzeichnis hochlädst. Die Verzeichnisberechtigungen haben Vorrang, so dass Du dann Dateien oder andere Ordner in diesen Container legen kannst, die durch die Verzeichnisberechtigungen vor unerwünschten Blicken geschützt sind. Es ist üblich, dass Leute einen "persönlichen" oder "privaten" Ordner erstellen, der auf sie selbst beschränkt ist. Du kannst diesen Ordner als persönliche Cloud verwenden, in der Du alles speichern kannst, was sich irgendwo im Internet oder auf einem beliebigen Computer befindet, und er ist vor anderen geschützt. Du kannst auch Ordner für "Familie" und "Freunde" erstellen, wobei Du den entsprechenden Datenschutzgruppen die Erlaubnis erteilst.

Cloud Desktop Clients


Cloud-Desktop-Clients - Windows

WebDAV mit dem Assistenten der grafischen Benutzeroberfläche von Windows 7:
1. Klicke mit der linken Maustaste auf die Start-Schaltfläche, um das Startmenü zu öffnen.
2. Klicke mit der rechten Maustaste auf das Symbol Arbeitsplatz, um das entsprechende Menü aufzurufen.
3. Klicke mit der linken Maustaste auf Netzlaufwerk zuordnen..., um den Verbindungsassistenten zu öffnen.
4. Gib 'http://hztest.aksel.at/dav/nickname' in das Textfeld ein (ersetze nickname durch Deinen Kanal-Nickname) und klicke auf die Schaltfläche Complete. EndeAksel
5. Gib Deinen Hubzilla-Kanal-Nickname ein. WICHTIG - KEIN at-Zeichen oder Domänenname.
6. Gib Dein Hubzilla-Passwort ein.

Cloud Desktop Clients - Linux

Einhängen als Dateisystem

Um Dein Cloud-Verzeichnis als Dateisystem zu installieren, musst Du zunächst davfs2 installieren. In 99% der Fälle wird dies in den Repositories Deiner Distributionen enthalten sein. Unter Debian:
apt-get install davfs2

Wenn Du normale Benutzer das Dateisystem mounten lassen willst
dpkg-reconfigure davfs2

und wähle "yes" bei der Eingabeaufforderung.

Nun musst Du alle Benutzer, die dav mounten können sollen, der Gruppe davfs2 hinzufügen
usermod -aG davfs2 <DesktopUser>

Hinweis: Auf manchen Systemen kann die Benutzergruppe anders lauten, z.B. - "network" auf Arch Linux. Im Zweifelsfall lies bitte die davfs-Dokumentation für Dein Betriebssystem.

Bearbeite /etc/fstab
nano /etc/fstab

um Dein Cloud-Verzeichnis hinzuzufügen, indem Du
http://hztest.aksel.at/dav/ /mount/point davfs user,noauto,uid=<DesktopUser>,file_mode=600,dir_mode=700 0 1

Dabei steht http://hztest.aksel.at für die URL Deines Hubs, /mount/point für den Ort, an dem Du die Cloud mounten möchtest, und <DesktopUser> für den Benutzer, mit dem Du Dsich an Deinem Computer anmeldest. Beachte, dass sich der Einhängepunkt in Deinem Heimatverzeichnis befinden muss, wenn Du als normaler Benutzer (nicht als root) einhängst.

Wenn ich zum Beispiel meine Cloud in ein Verzeichnis namens "cloud" in meinem Home-Verzeichnis mounten möchte und mein Benutzername bob ist, würde meine fstab wie folgt aussehen
http://hztest.aksel.at/dav/ /home/bob/cloud davfs user,noauto,uid=bob,file_mode=600,dir_mode=700 0 1

Erstelle nun den Einhängepunkt.
mkdir /home/bob/cloud

und erstelle auch eine Verzeichnisdatei, um Deine Anmeldedaten zu speichern
mkdir /home/bob/.davfs2

Erstelle eine Datei namens 'secrets'
nano /home/bob/.davfs2/secrets

und füge Deine Anmeldedaten für die Cloud hinzu
http://hztest.aksel.at/dav <username> <password>

Wobei <username> und <password> der Benutzername und das Passwort für Deinen Hub sind.

Lass diese Datei für niemanden schreibbar sein, der sie nicht braucht, mit
chmod 600 /home/bob/.davfs2/secrets

Zum Schluss mounte das Laufwerk.
mount http://hztest.aksel.at/dav

Jetzt kannst Du Deine Cloud unter /home/bob/cloud finden und sie so verwenden, als wäre sie Teil Deines lokalen Dateisystems - auch wenn die Anwendungen, die Du verwendest, selbst keine dav-Unterstützung haben.

Fehlersuche
Bei einigen Webservern und bestimmten Konfigurationen kann es vorkommen, dass davfs2 Dateien mit einer Dateigröße von 0 Byte erzeugt, während andere Clients problemlos funktionieren. Dies wird im Allgemeinen durch Cache und Sperren verursacht. Wenn Du von diesem Problem betroffen bist, musst Du Deine davfs2-Konfiguration bearbeiten.
nano /etc/davfs2/davfs2.conf

Deine Distribution stellt eine Beispielkonfiguration zur Verfügung, und diese Datei sollte bereits existieren, allerdings ist das meiste davon mit einem # am Anfang der Zeile auskommentiert.

Der erste Schritt besteht darin, Sperren zu entfernen.

Bearbeite die Zeile use_locks so, dass sie use_locks 0 lautet.

Hänge Dein Dateisystem aus, hänge es wieder ein und versuche eine Datei von der Kommandozeile aus zu kopieren. Beachte, dass Du für diesen Test eine neue Datei kopieren und nicht eine alte überschreiben solltest. Lass den Vorgang ein oder zwei Minuten ruhen, führe dann ls -l -h aus und überprüfe, ob die Dateigröße der neuen Datei immer noch größer als 0 Byte ist. Wenn dies der Fall ist, beende den Vorgang und tue nichts weiter.

Wenn das immer noch nicht funktioniert, deaktiviere den Cache. Beachte, dass dies Auswirkungen auf die Leistung hat und daher nur durchgeführt werden sollte, wenn das Deaktivieren von Sperren Dein Problem nicht gelöst hat. Bearbeite cache_size und setze es auf cache_size 0 und setze file_refresh ebenfalls auf file_refresh 0. Hänge Dein Dateisystem aus, hänge es wieder ein und teste es erneut.

Wenn es immer noch nicht funktioniert, gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die Du versuchen kannst. (Diese wird durch einen Fehler in älteren Versionen von dav2fs selbst verursacht, so dass ein Update auf eine neue Version ebenfalls helfen kann). Aktiviere das "weak etag dropping" durch Setzen von drop_weak_etags 1. Hänge Dein Dateisystem aus und wieder ein, um die Änderungen zu übernehmen.

Delphin
Besuche webdavs://example.com/dav, wobei "example.com" die URL Deines Hubs ist.

Wenn Du zur Eingabe eines Benutzernamens und Passworts aufgefordert wirst, gib Deinen Kanalnamen (den ersten Teil Deines Webbies - kein @ oder Domänenname) und das Passwort für Dein normales Konto ein.

Wenn Du bereits über Konqueror bei der Weboberfläche angemeldet bist, wirst Du nicht zu einer weiteren Authentifizierung aufgefordert.

Konqueror
Besuche einfach webdavs://example.com/dav, nachdem Du Dich bei Deinem Hub angemeldet hast, wobei "example.com" die URL Deines Hubs ist.

Es ist keine weitere Authentifizierung erforderlich, wenn Du auf normale Weise bei Deinem Hub angemeldet bist.

Wenn Du Dich während Deiner normalen Browsersitzung bei einem anderen Hub authentifiziert hast, wird Deine Identität auch für diese Hubs an die Cloud weitergegeben. Das bedeutet, dass Du auf alle privaten Dateien auf jedem Server zugreifen kannst, sofern Du die Berechtigung hast, sie zu sehen, und sofern Du diese Website zuvor in Deiner Sitzung besucht hast.

Diese Funktion ist normalerweise auf die Weboberfläche beschränkt und steht nur für KDE-Desktop-Software zur Verfügung.

Nautilus
1. Öffne ein Datei-Browsing-Fenster (das ist Nautilus)
2. Wähle File > Connect to server aus dem Menü
3. Gib davs://<domain_name>/dav/<your_channelname> ein und klicke auf Connect
4. Du wirst aufgefordert, Deinen Kanalnamen (wie oben) und Dein Passwort einzugeben
5. Dein persönliches DAV-Verzeichnis wird in dem Fenster angezeigt

Nemo
Für (Dateibrowser) Nemo 1.8.2 unter Linux Mint 15, Cinnamon 1.8.8. Nemo ist dort der Standard-Dateibrowser.

1. Weg
Gib "davs://<domain_name>/dav/<your_channelname>" in die Adresszeile ein.

2. Weg
Menü > Datei > Mit Server verbinden
Fülle den Dialog aus
- Server: hubzilla_domain_name
- Typ: Sicheres WebDAV (https)
- Ordner: /dav
- Benutzername: DeinKannelname
- Passwort: DeinPasswort

Nach dem Öffnen kannst Du ein Lesezeichen setzen.

Server-Hinweise
Hinweis: Es wurden Probleme mit Clients gemeldet, die "chunked transfer encoding" verwenden. Dazu gehören die Apple iOS-Dienste und auch die Tools "AnyClient" und "CyberDuck". Diese funktionieren bei Downloads einwandfrei, aber bei Uploads werden oft Dateien mit einer Größe von Null ausgegeben. Dies wird durch eine fehlerhafte Implementierung von Chunked Encoding in einigen aktuellen FCGI (fast-cgi) Implementierungen verursacht. Beim Apache, der mit PHP als Modul läuft, gibt es diese Probleme nicht, aber wenn er unter FCGI läuft, musst Du möglicherweise alternative Clients oder den Web-Uploader verwenden. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist das Problem seit mindestens einem Jahr offen und es wurden keine Updates bereitgestellt. Wenn Du mit anderen Clients auf Dateien mit einer Größe von Null stößst, überprüfe bitte die Client-Notizen, da es gelegentlich Konfigurationsprobleme gibt, die ebenfalls zu diesen Symptomen führen können.

Gespeicherte Suchanfragen


Um schnell Informationen zu finden, kann das Widget "Gespeicherte Suche" verwendet werden. Dieses Widget kann als Sidebar-Tool auf Deiner Netzwerkseite und möglicherweise auf Deiner Kanalseite angezeigt werden. Es unterscheidet sich vom Suchtool "Navigationsleiste" dadurch, dass es nicht die gesamte Website durchsucht, sondern nur die Teilmenge der für Deinen Kanal verfügbaren Informationen.

Außerdem können die von Dir eingegebenen Suchbegriffe eine einmalige Suche auslösen oder in einer Liste zur Wiederverwendung gespeichert werden. Durch das Speichern des Suchbegriffs wird die Suche ebenfalls aufgerufen und der gespeicherten Liste hinzugefügt (die unter dem Eingabefeld für den Suchtext angezeigt wird). Jedes Element in der Liste kann verworfen werden, wenn es nicht mehr benötigt wird.

Das Widget für die gespeicherte Suche bietet eine automatische Vervollständigung von Kanälen (die Ergebnisse sind mit einem vorangestellten "@" versehen) und Hashtags (mit einem vorangestellten "#"). Du brauchst diese Tags nicht einzugeben; durch die Eingabe des gewünschten Tags werden die Ergebnisse der automatischen Vervollständigung jedoch auf die relevanten Informationen reduziert. Das Verhalten wird wie folgt abgebildet:


  • @name - durchsucht Deinen Netzwerk-Stream nach Beiträgen oder Kommentaren, die von "name" geschrieben wurden. Dies ändert auch die Berechtigungen für den Post-Editor so, dass nur "Name" berücksichtigt wird, als wäre dies eine Datenschutzgruppe.
  • #hashtag - durchsucht Deinen Netzwerk-Stream nach Beiträgen, die #hashtag enthalten.
  • text - Durchsucht Deinen Netzwerk-Stream nach Beiträgen, die 'text' enthalten.


Kanal oder Konto entfernen


Kanal entfernen

Wähle den Link "Kanal entfernen" auf Deiner Kanaleinstellungsseite oder besuche die URL:

    http://hztest.aksel.at/removeme

Du musst Dein Passwort bestätigen und der Kanal, bei dem Du derzeit angemeldet bist, wird entfernt.

Dies ist unumkehrbar.

Wenn Du Identitätsklone auf anderen Hubs hast, wird standardmäßig nur die Kanal-Instanz entfernt, die auf diesem Hub existiert.

Konto entfernen

Wähle "Account entfernen" auf Deiner Account-Einstellungsseite oder besuche die URL:

    http://hztest.aksel.at/removeaccount
    
Du musst Dein Passwort bestätigen und das Konto, bei dem Du derzeit angemeldet bist, wird entfernt.

Dies ist nicht rückgängig zu machen.

Alle Deine Kanäle werden gelöscht. Wenn Du Identitätsklone auf anderen Hubs hast, werden standardmäßig nur die Kanal-Instanzen entfernt, die auf diesem Hub existieren.